Themenfeld L „Zukunft gestalten: Kunst, Medien, Innovation und digitale Transformation“

Teilnehmer*innen dieser Fokusgruppe waren:

Davide Bevilacqua (Freischaffender Künstler und Kurator, Leiter und Zuständiger für Programmentwicklung bei servus.at, Kurator der Festivals AMRO und LINZ FMR, Mitglied im Stadtkulturbeirat Linz, Mitglied im UNESCO City of Media Arts Advisory Board)

Christopher Frauenberger (Professor für Human-Computer Interaction an der IT:U, Mitglied im UNESCO City of Media Arts Advisory Board)

Silvia Hackl (Bereichsleiterin Innovation & Partizipation der Abteilung Wirtschaft, Innovation, Klimaschutz und EU am Magistrat Linz, Mitglied im UNESCO City of Media Arts Advisory Board)

Horst Hörtner (Freischaffender Künstler, Forscher, Managing Director Ars Electronica Futurelab, CTO Ars Electronica)

Martina Mara (Professorin für Roboterpsychologie am Linz Institute of Technology der Johannes Kepler Universität Linz, Leiterin des LIT Robopsychology Lab der Johannes Kepler Universität Linz)

Magdalena Reiter (Freischaffende Künstlerin, Kulturarbeiterin und Designerin, Projektmitarbeiterin der KUPF OÖ, ehem. Leiterin der Open Commons Linz)

Veronika Liebl (Managing Director Festival/Prix/Exhibitions der Ars Electronica, Direktorin European Cooperation Ars Electronica, Mitglied im Stadtkulturbeirat Linz, Mitglied im UNESCO City of Media Arts Executive Board, Mitglied der KEP3-Arbeitsgruppe)

Otto Tremetzberger (Freischaffender Autor, Geschäftsführer des Festivals der Regionen, Geschäftsführer der Freier Rundfunk Freistadt GmbH, Mitglied im Verwaltungsausschuss von DORF TV und Radio FRO, Mitglied der KEP3-Arbeitsgruppe)

Die Fokusgruppe zum Themenfeld „Zukunft gestalten: Kunst, Medien, Innovation und digitale Transformation“ diskutierte u. a. folgende Aspekte:

  • Ausbau digitaler Infrastrukturen und Plattformen für den Kulturbereich
  • Entwicklung regionaler digitaler Tools durch kooperative Fördermodelle
  • Unterstützung kleinerer Organisationen beim Zugang zu nationalen und internationalen Fördermitteln
  • Kritische Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz und digitalen Technologien
  • Entwicklung einer spezifischen Linzer Haltung zur digitalen Transformation
  • Fortsetzung einer gesellschaftskritischen Perspektive im Umgang mit digitalen Medien
  • Förderung von Kooperationen zwischen Kunst, Wissenschaft und Industrie auf Augenhöhe
  • Bessere Nutzung des Potenzials des UNESCO City of Media Arts-Netzwerks
  • Sicherung der finanziellen Basis der Ars Electronica als zentrales Element der Linzer Medienkunstszene

Die Diskussion basierte auf einer Vorauswahl aus allen bislang eingegangenen Vorschlägen und Maßnahmen, die auch beim World Café im Juni 2025 präsentiert und kommentiert wurden:

Für Kommentare zu den von der Fokusgruppe diskutierten Aspekten oder den fokussierten Vorschlägen für Ziele und Maßnahmen nutzen Sie bitte das entsprechende Diskussionsforum: https://kep-linz.at/diskussion/vorschlaege-fuer-ziele-und-massnahmen. Bitte weisen Sie in ihrem Kommentar daraufhin, dass es sich um einen Beitrag zum „Themenfeld L“ handelt.