Themenfeld I „Kultur mit Verantwortung: Ökologisch und nachhaltig“

Teilnehmer*innen der Fokusgruppe waren:

Tina Auer (Freischaffende Künstlerin, Obfrau von Time’s Up, Lehrbeauftragte an der Kunstuniversität Linz, Künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität für angewandte Kunst Wien, Mitglied im UNESCO City of Media Arts Advisory Board)

Michaela Feichtl (Projektkoordinatorin Nachhaltigkeit und Innovation Volkshilfe Oberösterreich)

Dominik Kreil (Klimakoordinator der Stadt Linz)

Christine Maria Krenn (Freischaffende Tanzpädagogin, Choreografin, Regisseurin, Künstlerische Leiterin von HELIX projects)

Wolfgang Pfoser-Almer (Filmemacher, Geschäftsführer von WeFair – Verein zur Förderung eines fairen und ökologischen Lebensstils, ehem. künstlerischer Leiter des LINZFEST)

Richard Schachinger (Freischaffender Kulturentwickler, stv. Geschäftsführer des Klimabündnisses OÖ, ehem. Geschäftsführer der KUPF OÖ, Co-Sprecher des OKH Vöcklabruck)

Franz Koppelstätter (Leiter des afo architekturforum oberösterreich, Mitglied im Stadtkulturbeirat Linz, Mitglied der KEP3-Arbeitsgruppe)

Andreas Meier (Leiter der Programmplanung & Dramaturgie am Brucknerhaus Linz, Mitglied der KEP3-Arbeitsgruppe)

Die Fokusgruppe zum Themenfeld „Kultur mit Verantwortung: Ökologisch und nachhaltig“ diskutierte u. a. folgende Aspekte:

  • Entwicklung strategischer Nachhaltigkeitskonzepte statt punktueller Einzelmaßnahmen
  • Unterscheidung zwischen ökologischem Fußabdruck und kulturellem Handprint
  • Systematische Herangehensweise: Datensammlung, Zieldefinition, Maßnahmen, Zuständigkeiten
  • Einrichtung von Green Teams als strukturelle Akteure im Kulturbetrieb
  • Förderung umweltfreundlicher Mobilität bei Kulturveranstaltungen
  • Diskussion verpflichtender Green-Event-Standards vs. freiwilliger Anreizsysteme
  • Aufbau einer städtischen Materialdrehscheibe zur Ressourcennutzung
  • Unterstützung konsumfreier, partizipativer Formate im öffentlichen Raum
  • Integration von Klimaschutzthemen in kulturelle Bildungsarbeit
  • Schaffung spezifischer Förderschienen für ökologisch orientierte Kunstprojekte

Die Diskussion basierte auf einer Vorauswahl aus allen bislang eingegangenen Vorschlägen und Maßnahmen, die auch beim World Café im Juni 2025 präsentiert und kommentiert wurden:

Für Kommentare zu den von der Fokusgruppe diskutierten Aspekten oder den fokussierten Vorschlägen für Ziele und Maßnahmen nutzen Sie bitte das entsprechende Diskussionsforum: https://kep-linz.at/diskussion/vorschlaege-fuer-ziele-und-massnahmen. Bitte weisen Sie in ihrem Kommentar daraufhin, dass es sich um einen Beitrag zum „Themenfeld I“ handelt.