Themenfeld H „Netzwerke ausbauen: Spartenübergreifend und interdisziplinär“

Teilnehmer*innen dieser Fokusgruppe waren:

Stefan Brandmayr (Vorstandsmitglied EFES 42 – Verein für Skulptur, Lehrender an der Kunstuniversität Linz)

Iris Mayr (Freischaffende Kuratorin, Geschäftsführende Gesellschafterin der Hp23 GmbH)

Renate Moran (Freischaffende Künstlerin, Kuratorin und Workshop-Leiterin, Vorsitzende des BSA-ART, Leiterin der Druckwerkstätte im Papiermachermuseum Steyrermühl, Mitglied im Stadtkulturbeirat Linz)

Theresa Muhl (Freischaffende Künstlerin, Kulturarbeiterin und Gestalterin, Obfrau von RAUMSCHIFF, Mitglied der raumarbeiterinnen, Mitarbeiterin im OÖ Kunstverein, Programmkoordinatorin beim Festival AMRO)

Romana Staufer-Hutter (Gruppenleiterin für Kulturprojekte, Kommunikation, Grundsatzangelegenheiten in der Direktion Kultur und Gesellschaft des Landes Oberösterreich)

Harald Wurmsdobler (Sänger, Präsident des Oberösterreichischen Chorverbands, Lehrender am Oö. Landesmusikschulwerk, Geschäftsführer und Intendant der Pramtaler Sommeroperette, Erster Vorsitzender der Coburger Operetten-Freunde e.V.)

Andreas Meier (Leiter der Programmplanung & Dramaturgie am Brucknerhaus Linz, Mitglied der KEP3-Arbeitsgruppe)

Veronika Liebl (Managing Director Festival/Prix/Exhibitions der Ars Electronica, Direktorin European Cooperation Ars Electronica, Mitglied im Stadtkulturbeirat Linz, Mitglied im UNESCO City of Media Arts Executive Board, Mitglied der KEP3-Arbeitsgruppe)

Die Fokusgruppe zum Themenfeld „Netzwerke ausbauen: Spartenübergreifend und interdisziplinär“ diskutierte u. a. folgende Aspekte:

  • Etablierung systematischer Vernetzungsstrukturen jenseits individueller Kontakte
  • Förderung regelmäßiger Austauschformate zwischen Kulturakteur*innen
  • Abbau von Grenzen zwischen Freier Szene und öffentlichen Einrichtungen
  • Stärkung der Kooperation zwischen Stadt und Land auf struktureller Ebene
  • Entwicklung einer gemeinsamen Kulturvision von Stadt Linz und Land OÖ
  • Einrichtung ressortübergreifender Fördertöpfe für interdisziplinäre Projekte
  • Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung spartenübergreifender Initiativen
  • Förderung des Zugangs für Newcomer*innen zu bestehenden Netzwerken
  • Positionierung von Linz als interdisziplinäre Kulturstadt nach außen
  • Schaffung einer zentralen Stelle zur Vernetzung und Vermittlung

Die Diskussion basierte auf einer Vorauswahl aus allen bislang eingegangenen Vorschlägen und Maßnahmen, die auch beim World Café im Juni 2025 präsentiert und kommentiert wurden:

Für Kommentare zu den von der Fokusgruppe diskutierten Aspekten oder den fokussierten Vorschlägen für Ziele und Maßnahmen nutzen Sie bitte das entsprechende Diskussionsforum: https://kep-linz.at/diskussion/vorschlaege-fuer-ziele-und-massnahmen. Bitte weisen Sie in ihrem Kommentar daraufhin, dass es sich um einen Beitrag zum „Themenfeld H“ handelt.