Themenfeld F „Zugang ermöglichen: Räume schaffen, Infrastruktur stärken, Leerstände nutzen“

Teilnehmer*innen dieser Fokusgruppe waren:

Renée Chvatal (Freischaffende Designerin, Mitarbeiterin des Festivals der Regionen, Vorstandsmitglied der KUPF OÖ, Obfrau von Wurst vom Hund, Mitglied im KV Raumteiler und Kulturverein Hydra)

Silke Grabinger (Freischaffende Künstlerin und Choreographin, Leiterin von SILK Cie., SILK Fluegge und KLISCOPE)

Margit Greinöcker (Freischaffende Künstlerin, Leiterin des Egon-Hofmann-Hauses, Vorstandsmitglied der MAERZ)

Lisa Kainz (Freischaffende Künstlerin, Vorstandsmitglied von Sirup, Leiterin des Internationalen Jugend-Medien-Festivals Youki)

Wolfgang Pfeiffer (Geschäftsführer von KULTUR HOF, Leiter der Künstleragentur „vermutlich Elke“, Mitglied im Stadtkulturbeirat Linz)

Gerald Priewasser-Höller (Festivalbeirat Festival der Regionen, Ausstellungsgestalter, freischaffender Künstler und Kurator)

Walter Stadler (Freischaffender Künstler, Lehrer, Obmann des Kulturvereins Damen&Herrenstraße DH5)

Anna Friedinger (Vorstandsmitglied im KV Raumteiler und Kulturverein Hydra, ehem. Programmgeschäftsführerin von DORFTV, Mitglied im Stadtkulturbeirat Linz, Mitglied der KEP3-Arbeitsgruppe)

Christine Huber (Direktorin i.R Musikmittelschule Harbach, Schulqualitätsmanagerin i. R. in der Bildungsregion Linz, Bezirksobfrau der Linzer Goldhaubengruppen, Obfrau des Vereins der Linzer Goldhaubenfrauen, Vorstandsmitglied im Stelzhamerbund, Vizepräsidentin des OÖ. Forum Volkskultur, Mitglied im Stadtkulturbeirat Linz, Mitglied der KEP3-Arbeitsgruppe)

Die Fokusgruppe zum Themenfeld „Zugang ermöglichen: Räume schaffen, Infrastruktur stärken, Leerstände nutzen“ diskutierte u. a. folgende Aspekte:

  • Optimierte Nutzung bestehender kultureller Räume und Infrastruktur
  • Stärkung der Ressourcen in der Freien Szene zur besseren Nutzung vorhandener Strukturen
  • Erhöhung der Basisförderung für kulturelle Einrichtungen zur Öffnung ihrer Räumlichkeiten
  • Entwicklung innovativer Anreizsysteme zur Raumvergabe und Nutzung
  • Etablierung einer zentralen, abteilungsübergreifenden Anlaufstelle für Raumkoordination
  • Systematische Erfassung und Vermittlung von Leerständen und unternutzten Flächen
  • Neukonzeption der Volkshäuser durch zeitlich begrenzte, kuratorische Modelle
  • Verbesserung der internen Kommunikation zwischen verschiedenen Magistratsstellen zum Thema Kulturförderungen

Die Diskussion basierte auf einer Vorauswahl aus allen bislang eingegangenen Vorschlägen und Maßnahmen, die auch beim World Café im Juni 2025 präsentiert und kommentiert wurden:

Für Kommentare zu den von der Fokusgruppe diskutierten Aspekten oder den fokussierten Vorschlägen für Ziele und Maßnahmen nutzen Sie bitte das entsprechende Diskussionsforum: https://kep-linz.at/diskussion/vorschlaege-fuer-ziele-und-massnahmen. Bitte weisen Sie in ihrem Kommentar daraufhin, dass es sich um einen Beitrag zum „Themenfeld F“ handelt.