Themenfeld D „Kulturelle Transformation: Strategien für eine offene Gesellschaft“

Teilnehmer*innen dieser Fokusgruppe waren:

Christl Baur (Leiterin des Ars Electronica Festivals)

Andrea Bina (Leiterin des Nordico Stadtmuseums Linz)

Christine Haiden (Freischaffende Journalistin und Autorin, Vorsitzende des Landeskulturbeirats OÖ, Präsidentin des OÖ. Presseclubs)

Dagmar Schink (Geschäftsführerin des VALIE EXPORT Centers Linz, Mitglied im Stadtkulturbeirat Linz, Mitglied im UNESCO City of Media Arts Advisory Board)

Norbert Trawöger (Künstlerischer Direktor des Bruckner Orchesters Linz, Künstlerischer Leiter der OÖ KulturEXPO „Anton Bruckner 2024“)

Rainer Zendron (Freischaffender Künstler und Kurator, Vorstandsmitglied im OÖ Kunstverein, Vereinsbeirat des Festivals der Regionen, ehem. Vizerektor für Lehre sowie für Forschung und Entwicklung der Kunstuniversität Linz, Mitglied im Stadtkulturbeirat Linz)

Christine Huber (Direktorin i.R Musikmittelschule Harbach, Schulqualitätsmanagerin i. R. in der Bildungsregion Linz, Bezirksobfrau der Linzer Goldhaubengruppen, Obfrau des Vereins der Linzer Goldhaubenfrauen, Vorstandsmitglied im Stelzhamerbund, Vizepräsidentin des OÖ. Forum Volkskultur, Mitglied im Stadtkulturbeirat Linz, Mitglied der KEP3-Arbeitsgruppe)

Olivia Schütz (Geschäftsführerin des Theaters Phönix, Co-Herausgeberin und Redakteurin von „Die Referentin“, Vorstandsmitglied von fiftitu% – Vernetzungsstelle für Frauen* in Kunst und Kultur in OÖ, Mitglied der KEP3-Arbeitsgruppe)

Die Fokusgruppe zum Themenfeld „Kulturelle Transformation: Strategien für eine offene Gesellschaft“ diskutierte u. a. folgende Aspekte:

  • Erweiterung der Kulturzone in räumlicher und sozialer Dimension
  • Überdenken traditioneller Arbeitsweisen kultureller Einrichtungen
  • Einsatz von Vermittler*innen zur Erschließung neuer Zielgruppen
  • Zeitgemäße Weiterentwicklung und Kontextualisierung der Erinnerungskultur
  • Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum
  • Schaffung von offenen und niederschwelligen Austauschorten („Labore“)
  • Ausbau kultureller Bildungsangebote, besonders an Indexschulen
  • Entwicklung neuer Fördermodelle für Kooperationsprojekte
  • Verbesserung der Sichtbarkeit der Linzer Kulturentwicklung nach außen
  • Stärkung des Kulturjournalismus als Resonanzraum für lokale Initiativen

Die Diskussion basierte auf einer Vorauswahl aus allen bislang eingegangenen Vorschlägen und Maßnahmen, die auch beim World Café im Juni 2025 präsentiert und kommentiert wurden:

Für Kommentare zu den von der Fokusgruppe diskutierten Aspekten oder den fokussierten Vorschlägen für Ziele und Maßnahmen nutzen Sie bitte das entsprechende Diskussionsforum: https://kep-linz.at/diskussion/vorschlaege-fuer-ziele-und-massnahmen. Bitte weisen Sie in ihrem Kommentar daraufhin, dass es sich um einen Beitrag zum „Themenfeld D“ handelt.