8. Junge Menschen beteiligen

Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, die Förderung ihrer Teilhabe am kulturellen Leben und die Schaffung kreativer Entfaltungsmöglichkeiten für junge Menschen gelten grundsätzlich als wichtige gesellschaftspolitische Ziele – weil sie die Aneignung sozialer und interkultureller* Kompetenzen forcieren, bei den nächsten Generationen Sensibilität und Offenheit gegenüber Kunst und Kultur aufbauen sowie als ideelle Investition in die Zukunft gesehen werden [siehe Kapitel „Kunst- und Kultur vermitteln“]. In der öffentlichen Wahrnehmung und in der praktischen Umsetzung hat jedoch Kulturarbeit von, für und mit Kindern und Jugendlichen nicht annähernd diesen gewünschten Stellenwert. Eine zweite Diskrepanz in der Kinder- und Jugendkulturarbeit findet sich in den erheblichen Unterschieden zwischen den Vermittlungszugängen und Ansprüchen des etablierten Kulturbetriebes und den kurzlebigen kulturellen Realitäten, in denen sich Kinder und junge Menschen bewegen. Kindliche und jugendliche Kreativität ist heute von unterschiedlichsten Einflüssen geprägt und Ergebnis einer Schnittmenge von Freizeitverhalten, Schule, Elternhaus, neuen Kommunikationstechnologien und medienvermittelter Populärkultur, mitunter stark geprägt von marktfähigen und konsumorientierten Ästhetiken. Nicht zuletzt verlaufen die oft schwierigen Übergangsphasen von der Kindheit zur Jugend sowie von der Jugend zum Erwachsenenalter im Spannungsfeld von sowohl individuellen als auch kollektiven Identitätssuchen, die in Bezug auf Herkunft, Ausbildung, Geschlecht und Alter sehr unterschiedlich ausgeformt sind.

Die Stadt Linz verfolgt daher das Ziel, in der Kunst- und Kulturarbeit weiter die Akzentuierung auf die Bedürfnisse und Erfahrungswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verstärken. Die finanzielle und strukturelle Absicherung sowie die qualitative Weiterentwicklung von bestehenden kulturellen Formaten, Projekten und Einrichtungen für Kinder und Jungendliche sind zentrale Anliegen in der zukünftigen Linzer Kulturentwicklung. Darüber hinaus sollen der Stellenwert der Kulturarbeit von, für und mit Kindern und Jugendlichen erhöht sowie die Anerkennung der künstlerischen und kulturellen Leistungen jener Akteure und Akteurinnen, die sich für junges Publikum engagieren, in der Öffentlichkeit gesteigert werden.

In den vergangenen Jahren hat sich das Angebot an kulturellen Formaten für Kinder und Jugendliche in Linz erheblich erweitert. Zu bereits Bestehendem – wie der Musikschule der Stadt Linz, Jugendkulturzentren, den Programmschienen bei Linzfest und Pflasterspektakel, den Linzer Kinder- und Jugendbuchtagen und dem Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel mit Theater des Kindes und Linzer Puppentheater – entstanden unter anderem das Schäxpir Theaterfestival für junges Publikum, die Kinderklangwolke, die KinderKreativUni an der Kunstuniversität Linz und Initiativen der freien Kunst- und Kulturszene. Kontinuierliches Kreativangebot für junges Publikum bieten ebenso Linzer Museen mit Konzepten wie dem Lentos-Atelier, Los TaLENTOS und der Traumwerkstatt in den OÖ Landesmuseen. Das Ars Electronica Center entwickelte im letzten Jahrzehnt breitenwirksame Vermittlungsprogramme für junge Menschen. Der großen Affinität von Kindern und Jugendlichen zu digitalen Medien wird auch die Ars Electronica mit u19 – Create your World, der Wettbewerbskategorie des Prix Ars Electronica für alle unter 19 Jahren, und dem Zukunftsfestival der nächsten Generation gerecht. Das Lernzentrum LeWis im Wissensturm bietet jungen Menschen modernste Informationstechnologien, multimediale Arbeitsplätze und ausgewählte Lernsoftware, um sich selbstständig Wissen aneignen zu können. Mit der neu etablierten Programmschiene „Junger Wissensturm“ wird das Angebot von Volkshochschule und Stadtbibliothek für Kinder und Jugendliche laufend ausgebaut.

Beim Heranführen von Kindern und Jugendlichen an Kunst und Kultur ist noch immer das soziale Umfeld mit Familie, Freundes- und Bekanntenkreis ein ebenso bedeutender Motivationsfaktor wie die Schule. Gerade Kinder im vorschulischen Alter sind besonders für die Faszination von künstlerischen und kulturellen Darbietungen empfänglich. Entsprechend dieser Erkenntnisse unterstützt die Stadt Linz außerschulische MultiplikatorInnen wie Kinderbetreuungseinrichtungen oder Eltern-Kind-Zentren und erhöht das Kulturangebot für Kleinkinder in der Stadt, das beispielsweise in der Musikschule der Stadt Linz mit dem Musikgarten (ab 2 Jahren), der elementaren Musikpädagogik (ab 4 Jahren) und neuen Aktivitäten des Kinderkulturzentrums Kuddelmuddel bereits besteht.

Die Stadt Linz schafft Rahmenbedingungen und erhöht die Akzeptanz in der Bevölkerung, um Kindern und Jugendlichen Freiräume zum Experimentieren mit Kunst- und Kulturformen zur Verfügung stellen zu können. Weiters unterstützt die Stadt Linz Formate und Projekte, die eine kulturelle Selbstaktivität und die ästhetische Produktion von Kindern und Jugendlichen durch partizipative Ansätze erhöhen. Dabei soll auch die Förderung von Begabungen und Talenten ohne soziale Zugangsbarrieren forciert werden.

Die Freizeitkultur von jungen Menschen wird insbesondere von Musik, Sport, Medien und Kommunikationstechnologien oder speziellen subkulturellen Erscheinungsformen geprägt. Daher ist es wichtig, kulturelle Angebote für den unmittelbaren Lebens- und Aufenthaltsraum von Kindern und Jugendlichen in den Wohngegenden und Stadtteilen zu entwickeln und vor Ort Begegnungszonen zu schaffen. Eine zukünftige Linzer Stadtteilkulturarbeit zielt auf diese Bedürfnisse ab und forciert mit entsprechenden Maßnahmen den Dialog zwischen den Generationen.

Eine zentrale Basis für die Entwicklung und Stärkung des Linzer Kunst- und Kulturangebots für Kinder und Jugendliche ist die Förderung von Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den städtischen Einrichtungen und den AkteurInnen in diesem Bereich. Dafür soll eine Plattform installiert werden, die Kooperationsprojekte initiiert und den Informationsaustausch forciert. Bei Vernetzungsaktivitäten sollen neben VertreterInnen von Kultureinrichtungen sowie von Kinderund Jugendorganisationen auch PartnerInnen aus den Bereichen Sport, Integration*, Bildung und Soziales eingebunden werden [siehe Kapitel „Vernetzung und Kooperation stärken“].

Maßnahmen:

  • Linz Kultur prüft Best-Practice-Modelle, die Kindern und Jugendlichen auf Basis von
    Gutscheinen freien Zugang zu Kulturangeboten ermöglichen („Kulturpass“ in Deutschland, „Kulturrucksack“ in Norwegen).
  • Linz Kultur verfolgt unter Einbindung von Linzer Kinder- und Jugendorganisationen eine qualitative Weiterentwicklung und einen Ausbau der Programmschienen für junges Publikum beim Linzfest und Pflasterspektakel.
  • Das Nordico Stadtmuseum konzipiert eigene Ausstellungsprojekte für Kinder und Jugendliche.
  • Städtische Kultureinrichtungen, insbesondere die Musikschule der Stadt Linz, die Zweigstellen der Stadtbibliothek und das Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel, schaffen Mitmach- Angebote für Kleinkinder, unter anderem in Kooperation mit den Eltern-Kind-Zentren und Kinderbetreuungseinrichtungen.
  • Die Stadt Linz macht für junge Menschen Proberäume und Produktionsstätten in Stadtteilen, zum Beispiel in städtischen Leerständen oder Volkshäusern, bei geeigneter baulicher Beschaffenheit und entsprechenden Rahmenbedingungen leichter zugänglich.
  • Linzer Kultureinrichtungen konzipieren in Zusammenarbeit mit Jugendzentren und Schulen zu ausgewählten Programminhalten spezielle Vermittlungsangebote für junge Menschen – insbesondere auch für „bildungsferne“ Jugendliche.
  • Städtische Kultureinrichtungen, insbesondere das Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel, sowie Linz Kultur konzipieren und unterstützen Stadtteilkulturprojekte unter Berücksichtigung der vorhandenen Infrastruktur (Volkshäuser, Jugendzentren, Zweigstellen der Stadtbibliothek etc.) entsprechend den Ziele in der Kulturarbeit für, von und mit Kindern und Jugendlichen.
  • Die Volkshochschule Linz und das Nordico Stadtmuseum entwickeln in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Stadt Linz zeitgeschichtliche Oral-History- bzw. Zeitzeugenprojekte für junge Menschen. Dabei stehen als PartnerInnen die Medienwerkstatt und die Friedensinitiative der Stadt Linz sowie andere Linzer Bildungs- und Kultureinrichtungen zur Verfügung.
  • Linz Kultur verstärkt in Zusammenarbeit mit dem Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel die Vernetzung von AkteurInnen in der Linzer Kinderkulturarbeit und bündelt die Aktivitäten der städtischen Kultureinrichtungen im Rahmen einer jährlich stattfindenden Kinderkulturwoche.
Dieser Beitrag wurde unter Kapitel veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.