Fachrunde Volkskultur und Brauchtum

Diese Fachrunde tauschte sich in Form eines mehrstündigen Workshops zum Bereich „Volkskultur und Brauchtum“ aus.

Teilnehmer*innen dieser Fachrunde waren:

Mag. Karl Aichhorn – Bezirkskapellmeister des OÖ Blasmusikverbandes Linz-Stadt

Johann Eckhardt von Eckenfels – Traditionsregiment – Dragonerregiment Nr. 37

Violetta Griendl – Vorstandsassistenz Amateurtheater Oberösterreich

Maria Hackl – Obfrau Verein Besser Leben und OÖ Volksbildungswerk

Kons. Christine Huber, MA BEd – Präsidentin OÖ Forum Volkskultur, Goldhauben-Bezirksobfrau Linz, Vorstandsmitglied Stelzhamerbund, Mitglied Landeskulturbeirat OÖ und Stadtkulturbeirat Linz

Kons. Günther Kreutler – Obmann Linzer Trachten Verband

Mag. Dr. Klaus Landa – Generalsekretär Verbund Oberösterreichischer Museen 

Kons. Engelbert Lasinger – Stelzhamerbund

Mag.a Dr.in Thekla Weissengruber – OÖ Landes-Kultur GmbH, Sammlungsleiterin Volkskunde und Alltagskultur

MMag. Harald Wurmsdobler – Präsident Chorverband Oberösterreich

Im Zuge dieses Fachrunden-Workshops wurden folgende Aspekte erarbeitet und diskutiert:

  • Erhebung und Sichtbarmachung von Vereinen und deren Arbeit (z.B.: Ehrenamt, Fair Pay, etc.)
  • Schaffung eines Volkskulturnetzwerks für Linz für vereinsübergreifende Aktivitäten und gemeinsame Nutzung von Infrastruktur
  • Themenspektrum der Auseinandersetzung mit Linzer Stadtgeschichte erweitern (z.B.: OÖ Bauernkriege)
  • Verbesserung der Zugänglichkeit von leistbaren Räumen für Vereine (z.B.: Leerstände, Volkshäuser, etc.), Nutzung öffentlicher Orte
  • Stärkung der kulturellen Bildung und der Präsenz von Vereinen in Schulen mit Unterstützung der Stadt
  • Förderung der Jugendarbeit in Vereinen (z.B.: Jugendworkshops für Schuhplatteln, Neujahrsschnalzen, etc.)
  • Förderung der Sichtbarkeit von Brauchtum und Tradition, niederschwelliger Zugang (z.B.: Thementage am Linzer Hauptplatz)
  • Austausch und übergreifende Angebot mit anderen Kulturen
  • Sichtbarmachung von Stadtteilveranstaltungen verbessern
  • Kooperationen mit öffentlichen Kulturinstitutionen (z.B. im Rahmen der Langen Nacht der Museen)
  • Brauchtumsfeste für alle Bewohner*innen zugänglich machen und medial besser kommunizieren
  • Unterstützung für neue junge Initiativen und Wirtshauskultur

Für Kommentare zu den von der Fachrunde diskutieren Aspekten nutzen Sie bitte das entsprechende Diskussionsforum: Vorschläge für Ziele und Maßnahmen – KEP3 Webauftritt. Bitte weisen Sie in Ihrem Kommentar daraufhin, dass es sich um einen Beitrag zur „Fachrunde Volkskultur und Brauchtum“ handelt.