Fachrunde Stadtteilkultur
Diese Fachrunde tauschte sich in Form eines mehrstündigen Workshops zum Bereich „Stadtteilkultur“ aus.
Teilnehmer*innen dieser Fachrunde waren:
Tomislav Dautovic – Leitung und Gemeinwesenarbeit Stadtteilzentrum Franckviertel/Bulgariplatz
Verena Koch – Leitung (gemeinsam mit Franz Huber) des Vereins „makart e.V.“ – Verein für Kunst, Kultur und Politik – im Markat- und Bulgariplatz-Viertel
Klemens Hager – Leitung Jugendkirche „Grüner Anker“ in der Stadtpfarrkirche Urfahr
Amabel Thomas – Kliscope (Glimpfingerstraße) am Spallerhof
Holger Schmid – Obmann Kulturverein Auwiesen mit Konzertreihe „Rockturbine“
Paul Eidenberger – Sozialarbeiter in der Gemeinwesenarbeit Stadtteilzentrum Kleinmünchen/Auwiesen
Florian Loimayr – Obmann vom Kulturverein Schlot im Franckviertel
Im Zuge dieses Fachrunden-Workshops wurden folgende Aspekte erarbeitet und diskutiert:
Ressourcen
- Erhöhung der Förderung der peripheren Kulturvereine
- Infrastrukturelle Unterstützung (z.B. „Technikbus“ der Stadt Linz, im besten Fall mit Techniker*in)
- Unterstützung von nicht-veranstaltender Kulturarbeit (Proberäume)
Wissenstransfer
- Know-How der Stadt Linz im Bereich des Veranstaltens sichtbar und zugänglich machen
- Jugendzentren unterstützen, um mehr kulturellen Zugang zu schaffen
- Investitionen in Kommunikations- und Vernetzungsarbeit sowie in Schulung und Wissenstransfer, um Zugänge zu verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Stadtteil zu schaffen
Räume
- dezentrale Veranstaltungen, Plätze und Räume, insbesondere im Süden nutzen
- Open-Air-Bühnen in Stadtteilen reaktivieren und neue schaffen (z.B. Löwenfeldschule) => Ebelsberg Parks nutzen
- Volkshäuser für Veranstaltungen optimieren (Volkshaustarife für gemeinnützigen Konzepte adaptieren)
- Möglichkeiten von Proberäumen/Ateliers/Werkstätten im Bunker vom Volkshaus Auwiesen prüfen
- Pfarrheime und deren Grünfläche öffnen
- Bereitstellung von Räumen für Vereine/Vereinslokale (bei Stadterweiterungen wie aktuell Ebelsdorf mitplanen)
Vernetzung
- Plattformen, um Stadtteilkultur zu definieren und kennenzulernen
- Vernetzungstreffen in Stadtteilen von übergeordneter Stelle im Stadtteil initiieren
- Gewerbebetreibende oder auch Bauträger bei Vernetzungsinitiativen berücksichtigen
- Plattform zum Austausch und Unterstützung, damit sich Vereine untereinander zu helfen
Wechselwirkung Stadtteil <=> Zentrum
- Mobilität erhöhen bzw. Parkmöglichkeiten schaffen
- Verbesserung der Taktung des öffentlichen Verkehrs, um Teilnahme an Veranstaltungen im Zentrum zu erhöhen
Stadträume
- Entwicklung der Urfahraner Donauseite (Neugestaltung Urfahrmarktgelände)
- Statteil-Kultur erforschen und entwickeln
Sichtbarkeit
- Linz-Termine (Linzer Veranstaltungsplattform) aufwerten
- öffentliche Werbeflächen schaffen
Für Kommentare zu den von der Fachrunde diskutieren Aspekten nutzen Sie bitte das entsprechende Diskussionsforum: Vorschläge für Ziele und Maßnahmen – KEP3 Webauftritt. Bitte weisen Sie in Ihrem Kommentar daraufhin, dass es sich um einen Beitrag zur „Fachrunde Volkskultur und Brauchtum“ handelt.