Ergebnisprotokoll „Stadtteile / Regionen“ (28.02.2012)

28. Februar 2012, 16 bis 19 Uhr, AEC
Moderation: Lesslie Jäger, 13 TeilnehmerInnen, Stille Begleiterin: Kathrin Paulischin

Die TeilnehmerInnen wurden eingeladen in kleinen Diskussionsrunden ihre Visionen, Wünsche und Sehnsüchte im Themenbereich „Stadtteile / Regionen“ zu sammeln und auszutauschen.

Arbeitsauftrag:

Visionen – Wünsche – Sehnsüchte
Welche Visionen habe ich bzgl. dieses Themenfeldes für die Stadt?
Was wünsche ich mir von dieser Stadt?
Was wünsche ich in dieser Stadt?
Welche Sehnsüchte entstehen zu diesem Themenfeld?

Ergebnisse aus dem Themenworkshop „Stadtteile / Regionen“:

„Potenzial aktivieren“

  • BewohnerInnen zur Aktivität bringen
  • Lokale MultiplikatorInnen kennen und vernetzen
  • Charakteristika der Stadtteile stärken
  • Einbindung und Beteiligung

„Offene Orte der Begegnung“

  • Stadtteilzentren
  • multifunktional, offen, niederschwellig
  • Schule als Ort der Begegnung
  • Integration

Freiräume anbieten

Kleinkunst in die Stadtteile

Bewerbungsmöglichkeiten in Linz (z.B. Plakatflächen)

Bildung

  • Transfersicherung von Wissen durch Generationen

Vielschichtige und überregionale Vernetzung sicherstellen

 

Aus den gesammelten Sehnsüchten und Wünschen konkretisierten die TeilnehmerInnen ein Bild mit Visionen, wie es im Jahr 2020 in der Stadt Linz tatsächlich aussieht:

Offene Orte der Begegnung:

2020 hat jeder Stadtteil ein offenes und allen bekanntes Zentrum, wo immer was los ist und immer was da ist.

(Zum Beispiel: Jugendclub, Proberaum, Beratungsstellen, Musikschule, Bibliothek, Kindergarten, Schule, Veranstaltungsraum, offenes Volkshaus, Gemeinschaftsgärten, Maibaum, Grün-, Advent-, Bauernmarkt, Kaffeehaus, Wirtshaus, Volkshochschul-Kurse, Hamam, Schachklub und andere Vereine)

Potenziale aktivieren:

2020 leben alle Linzer Stadtteile ihre kulturelle Individualität –

  • kreativ
  • selbstbewusst
  • vernetzt
  • stadtteiltypisch

Überregionale Vernetzung:

2020 gibt es eine interaktive Kulturhomepage. (Info, Bestellung, Bewertung von kulturellen und künstlerischen Angeboten)

Dieser Beitrag wurde unter Dokumentation veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.